Startseite Dienstleistungen Masttrimm

Masttrimm

Masttrimm
Visuelle Prüfung des Mastes, in welcher Kurve er sich befindet (hier ist eine negative Mastvorbiegung sichtlich)
Es ist notwendig, den Mast zu besteigen. Bei dieser Gelegenheit soll unbedingt der Zustand der kompletten Takelage (Rigg) überprüft werden mit dem Fokus auf die stehende Takelage (Rigg). Seile, verpresste Terminale, Drahtseilklemmen, Salinge und Salingenden, überprüfen wir visuell oder manuell beim Besteigen des Mastes.
Durch Lockern/nachlassen, Einölen und Anziehen des Seilspanners wird der Mast mitschiffs gesetzt, wir richten die gewünschte Kurve und stellen die Seilspannung auf Werkeinstellung ein (mit Hilfe des Tensiometers), abhänig vom Masttyp, den Salingewinkel, den Deckpüttinge usw.
Nach der Einstellung der Deckspanner, muss man auch die Mittelwanten spanner (auf Saling) einstellen (und einölen).Die Biegung der Mittelwanten muss auch mit Hilfe von Tensiometer angepasst werden.
Beim Trimmen des Mastes prüfen wir auch den Backstagspanner, den wir bei dieser Gelegenheit einölen. Am besten gleich im Trimm nachlassen und anschließend durch Messen der Spannung und durch visuelle Prüfung der Mastkurve die maximale Spannung markieren, was beim Segeln sehr hilfreich ist.
Diese Arbeiten wurden in der Marina Kornati in Biograd im Februar 2023 auf der Segeljacht Bavaria ¨ALLEGRA¨, für den Kunden ¨Tija Yacht Service¨ ausgeführt.
Nach den abgeschlossenen Arbeiten stellen wir ein Zertifikat über den erledigten Masttrimm aus.
Der Aufkleber mit der Angabe wann und Zertifikatnummer der Mast getrimmt wurde wird an die rechte Seite des Mastes geklebt. Bei eventuellen Bemerkungen/Beschwerden, bitten wir Sie, uns die Nummer auf dem Aufkleber mitzuteilen, um uns somit die Einsicht in unsere Unterlagen zu vereinfachen.
Unsere Tensiometer, die wir zum Trimmen Ihre Mastes anwenden.

Schlusswort

Erinnern Sie sich noch an die Bücher, die wir in der Jugendzeit gelesen haben, als die Seeleute aus damaliger Zeit der Segelboote glaubten, dass sich im Rigg böse Geister verstecken, die beim starken Wind durchs Pfeifen und Heulen zum Vorschein kommen……

Schlusswort

Nun ja, wir vertreiben diese bösen Geister aus euerem Rigg und ersetzen sie durch gute Feen :) (auf dem Photo wunderschöne Sara).

ARBEITSBESCHREIBUNG

Bei richtig getrimmten Masten wird die Belastung des Segelbootes und der Crew verringert, dem Steuermann werden mehr Möglichkeiten geboten und das Segeln selbst ist in schweren Bedingungen sicherer. Gleichzeitig erhöht sich der Wert des Segelbootes und Segelschäden sind geringer.

Masttrimm umfasst folgende Operationen:

  • Wantenbefestigungen, den Vorstag und den Achterstag prüfen
  • alle Wanten und Achterstag nachlassen, Terminale (Endstücke), Seile, Spanner, Salinge und alle Roll- und Mastsegmente visuell prüfen
  • Deckwanten kontrollieren und anziehen falls erforderlich
  • Spanner, obere und untere Rollrefflager (falls möglich) schmieren/einölen
  • den Mastzustand und dessen Takelage (Rigg) überprüfen
  • Mastsetzung mitschiffs
  • Einstellung aller Wanten und des Achterstags nach Werkeinstellung (abhängig vom Boots- und Masttyp), mit Hilfe von Tensiometer
  • Blöcke mit Teflonspray besprühen
  • Maximum des Gleitachterstags markieren
  • ein Zertifikat über den ausgeführten Masttrimm ausstellen

Der Eigner des Segelbootes (Basisleiter) wird über die festgestellten Mängel/Defekte informiert. Diese werden nicht eigenmächtig beseitigt, wodurch höhere Arbeitskosten entstehen könnten (unter solchen Mängel betrachtet man: Schaden an den Seilen und/oder Terminalen, rissiges Rollsegment, defekter Rolltraveller, Mastverbindung usw.).

Wenn der Mast über eine Mastwinde verfügt, sind deren Inspektion und Wartung nicht im Masttrimmen enthalten.